Wir empfehlen bei Rädern mit Nabenschaltung:
Die Einstellung
Es ist ein Irrtum, dass bei zu strammer Kette weniger nachgespannt werden müsste. Genau das Gegenteil ist der Fall. Dazu kommt, dass eine zu stramme Kette den Wirkungsgrad stark verschlechtert, es fährt sich schwerer.
Die Pflege
So wenig wie möglich, nur so viel wie nötig. Die Kette meldet durch leichtes Quietschen, dass sie geschmiert werden muß. Dann etwas zähflüssiges Pflegeöl wie z.B. "Ballistol" drauf sprühen und dabei die Kurbel rückwärts drehen.
Wir warnen vor Reinigungsmitteln. Sie holen die Schmierung aus den beweglichen Teilen. Danach müsste nach jeder Fahrt gereinigt und neu geölt werden, um den Wirkungsgrad der Kette nicht zu verschlechtern. Bei Ballistol kleben Staub und Dreck nicht fest. Wird die Kette schmutzig, dann mit einen Lappen oder Zahnbürste abreiben und wieder etwas nachsprühen.
Die Lebensdauer einer Kette kann durch Pflege und Fahrstil sehr unterschiedlich sein. Unsere Erfahrungen ohne geschlossenen Kettenschutz etwa 6-8.000 km. Bei Country Kettenschutz ca 14-18.000 km.
Allerdings nur mit Stahlkettenblatt vorne an der Kurbel. Ein Alu-Kettenblatt nutzt sich schneller ab, das reduziert auch die Lebensdauer der Kette.
Manche Werkstätten benutzen eine Messlehre für Kettenverschleiß. Diese wurde für Kettenschaltungen entwickelt. Bei Nabenschaltungen sollte man den Neukauf nicht davon abhängig machen. Wir empfehlen, Kette und Zahnkranz immer zusammen zu wechseln.
Rostanfälligkeit
Unsere X1 Kette von KMC hat eine gute Oberflächenbehandlung. Wenn Sie ab und zu mit Pflegeöl besprüht wird, ist kein Rost zu erwarten. Ausnahme ist, wenn das Rad längere Zeit ohne Fahren im Freien steht. Dann unbedingt gut einsprühen.
Im Utopia Forum schreiben alle paar Jahre Teilnehmer über knackende Störungen an Ihrem Fahrrad. Häufig kann der Fachhändler auch nicht schnell eine Lösung anbieten. Arbeiten an solchen Problemen kommen unabhängig vom Fahrradfabrikat immer wieder vor. Hier ein paar Tipps, die Helfen können.
1. Schritt
2. Schritt
Wenn man alles nacheinander ausführt und jeweils dazwischen fährt findet man in den meisten Fällen den Übeltäter. In der Regel sind es schlechte Schraubverbindungen, bei älteren Rädern auch Materialabnutzung von Schraubverbindungen
Lagerschaden im Innenlager sind selten. Ein Austausch des Lager sollte erst nach obigen Prüfungen vorgenommen werden. Noch seltener ist, dass ein Riß im Rahmen diese Geräusche produziert. Eine Sichtkontrolle ist nicht verkehrt, besonders bei der Gabel
Die Arbeit erfordert viel Geduld. Leider sind manche Fachwerkstätten für so eine intensive Arbeit überfordert oder haben die Befürchtung dass der Kunde die vielen Arbeitstunden nicht bezahlt.
Besonders in den ersten Wochen kann Quitschen entstehen beim Bremsen, zumeist wird es dann deutlich weniger. Durch Brakebooster kann es schneller weniger werden, aber nicht sofort.
Durch andere schwarze, wesentlich weichere Gummis ist es fast vollständig weg zu bekommen. Der Nachteil ist dann aber, dass die Bremsleistung bis zu 30% geringer wird. Für Reisende m,it Gepäck oder Schwere ist es also auf keinen Fall sinnvoll.
Wir raten dazu dazu das Qutschen in kauf zu nehmen und den Vorteil, dass der andere Verkehrsteilnehmer dadurch aufmerksamer wird, als Positiv zu sehen.
Die Motor-Vibrationen können Schraubverbindungen lockern. Daher ist es wichtig, genau zu kontrollieren ob im vorderen Teil des Rades alle Schrauben fest sitzen. (Schutzblech!). Eine lose Schraube führt zu verstärkten Schwingungsgeräuschen.
Immer wieder bekommen wir mails oder werden auf Messen darauf hingewiesen, doch schöne Metallschilder an das Steuerrohr des Rades zu machen.
Warum wir trotz zahlreicher Hinweise keine Schilder, sondern Transfers auf unseren Rädern haben, hat einen ganz banalen Grund: Die Schilder müssen angenietet werden - und das geht heute nicht mehr. Die Steuerrohre sind inzwischen erheblich dünner geworden, mit CrMo Stahlrohren ist das nicht möglich. Die Nieten würden nicht lange halten. Aufkleben kann man die geprägten Metallschilder auch nicht, sie würden nur wenige Jahre halten.
Die Alternative ist wieder dickere Rohre einzusetzen. Dies wäre bei den meisten Kunden nicht erwünscht, weil das Rad dann schwerer wird. In der weit zurückliegenden Historie der Stahlrahmen hatte man Metallschilder bei Rohrwandstärken von 2 - 3mm Stahl. Utopia arbeitet Heute mit hochfesten CrMo legierungen und Wandstärken von 0,7mm
Zwei oder 3 Nieten in ein 0,7mm Rohr einzusetzen. Dieses wird sich bei heftiger Fahrweise bewegen. Die Nietenlöchern wären schnell eine Riss- und Bruchzone wie man es von Lichtkabellöchern im Unterrohr kennt die ohne verstärkende Muffe direkt ins Rohr gebohrt wurden.
Daher sehen wir leider keine Möglichkeit, Metallschilder einzusetzen. Irgendwann muß man auch unter Tränen akzeptieren das schwere Rahmen wegen Metallschilder genauso unangenehm sein können wie Kopfsteinpflaster unter Denkmalschutz.
Reifen brauchen wenig Pflege, aber immer viel Luft! Damit Ihr neues Fahrrad immer leicht rollt, ist es wichtig, daß Ihre Reifen den richtigen Luftdruck haben.
Reifen Min. / Max.
50 Marathon plus: 3 - 5 Bar Empfehlung: 3,5 Bar*
50 Marathon Supreme: 3 - 6 Bar Empfehlung: 4,0 Bar*
54 Marathon mtp: 3,5 - 5 Bar Empfehlung: 4,0 Bar*
55 Big Apple 2,5 - 4,5 Bar Empfehlung: 3,0 Bar*
60 Big Apple 1,5 - 4 Bar Empfehlung: 2,5 Bar*
*empfohlene Werte für Menschen mit Gewicht bis zu 85 kg, daruber bitte Luftdruck erhöhen. Darunter weniger
Bei zu geringem Luftdruck läuft Ihr Fahrrad schwerer. Speichen, Felgen, Reifen und Schlauch werden bei Stößen beschädigt. Das Fahrverhalten kann "schwammig" werden.
Der für Sie optimale Luftdruck hängt ab vom Gewicht des Fahrers und des Gepäcks.
Faustregel:
Eindeutig Nein. Nach den neuen EU-Richtlinien und auch nach den Vorlagen des Kraftverkehrsbundesamtes bleibt das Pedelec immer ein Fahrrad und behält dadurch alle Vorteile.
Bei zwei Akkus ist eine Reichweite von 85 bis 160 km pro Akkuladung möglich. Das dürfte für über 90% der Fahrten sicher reichen. Mit dem Schnelllader können Sie unterwegs aber auch noch nachladen. Damit lassen sich sogar die schönsten Bergtouren machen. Wenn ein Akku nur noch auffallend wenig Reichweite hat, dann können Sie mithilfe der Silent-Software sehr einfach den Fehler finden.
Bitte beachten Sie immer, dass Das Gewicht von Fahrer und Ladung, Gegenwind und Bergstrecken die Reichweite stark begrenzen können. Daher die große Spanne der Reichweite von 85 - 180km.
Es erreicht uns immer wieder die Frage, das ein Frontmotor doch zeitverzögert Strom vom Akku bekommt, wenn die Accus am Hinterrad und der Motor am Vorderrad sind. Dieser Besorgnis müssen wir wiedersprechen.
Strom fließt nahezu in Lichtgeschwindigkeit. Man könnte vielleicht ein paar Bruchteile von Sekunden Zeitdifferenz messen wenn der Akku in Saarbrücken und der Motor in Kopenhagen wäre. Aber nicht vom Vorderrad zum Hinterrad.
Die Premium Software von Utopia Velo stellt die Verbindung zwischen Windows PC und dem Utopia Pedelec her. Man kann unterschiedliche Programme damit zum Fahrrad übertragen, die das Fahrverhalten sehr deutlich verändern.
Bei der neuen Version ab Winter 15/16 wird in Mails und Foren kritisiert, dass man keine individuellen Programme mehr herstellen kann wie in den alten Versionen seit 2011. Es ist nicht mehr möglich selber die Parameter für Motor, Trittfrequenz, Stromleistung und weitere zu verändern.
Die Gründe dafür sind dass der neue Controller v4.0 und die neue Firmware wesentlich tiefere Einstellungen braucht als früher. Es ist nicht einfach einem Motor 20-25% mehr Leistung ab zu verlangen. Dies schafft der neue Controller und da spielt die Einstellung die wesentliche Rolle. Es geht nicht mehr durch ein paar kleine Veränderungen. Über 50 Parameter wollen zusammenhängend angepasst werden.
Deswegen haben wir dafür bisher 8 neue Programme fertiggestellt die jeweils sehr unterschiedliches Fahrverhalten bringen. Die Änderungen sind tiefgreifender als Früher, und damit viel intensiver und besser.
Wir empfehlen Probefahrten, besonders jetzt mit Smartphone Steuerung, wo es machbar ist während der Fahrt Neue Programme von der App zum Controller zu senden. Man merkt unmittelbar was sich geändert hat.
Wir freuen uns auf Hinweise für weitere Programme...