Diskussionsforum


Beitrag


Re:Re:Re:Re:Re:Re:Re:Re:Re:Pedelec-Antrieb bei Utopia      Markus Gräßel  19.09.12   20:57:03
Sehr geehrte Frau Wiebe,

Ich und mein Frau überlegen ja schon lange uns ein Utopia (London und Libelle) Rad zu kaufen. Dabei interessiert uns eigentlich vor allem die E-Support Lösung, man wird halt nicht jünger.

Auf der Expo Bike in München (Vielen Dank für Ihre E-Mail Erinnerung und dem Karten-Vorzugspreis) konnten wir zahlreiche Räder und Systeme Probe fahren, was natürlich angesichts des kurzen Parcours nur eine sehr eingeschränkte Beurteilung zulässt.

Eigentlich ist das London in meinen Augen dass Rad, welches ich liebend gern hätte. Die Probefahrt mit dem E-Support war aber nicht überzeugend, gerade im Vergleich mit den zahlreichen Bosch-Systemen die ich Probe fahren konnte. Ich will jetzt gar nicht weiter auf die technischen Aspekte eingehen, dies hat Herr Sieber ja schon treffend beschrieben, sondern auch den ästhetischen Eindruck des Rades mit E-Support betrachten.

Bei allem Verständnis, dass Sie den E-Support als nachrüstbares System konzipiert haben, ist es ästhetisch eine Katastrophe.

Der große Vorderradmotor, die klobigen Akkus am Hinterrad und die dilettantisch wirkende Verkabelung quer über das ganze Rad machen den Glanz des London (und anderer Utopia Räder) völlig kaputt. Dagegen wirken die Konzeptionen von Stromer, Riese und Müller oder Grace wie aus einem Guss.

Auch ein London (und andere Utopias) könnte man doch als wirklich integriertes Pedelc konzipieren. Ein Bosch Tretlagermotor mit dem neuen 400Wh Gepäckträger-Akku würde optisch kaum auffallen und dem Rad seinen Charakter nicht nur technisch, sondern auch optisch bewahren. Weiterhin könnten sämtliche Schaltungen verbaut werden, wie auch alle Varianten von Nabendynamos um das Rad völlig stromunabhängig zu halten. Wen man sich dann noch entschließen könnte in so einer neuen Konstruktion die Verkabelung innerhalb des Rahmens zu führen ….. ein utopischer Traum.

Riese und Müller zeigt eindrucksvoll, wie behutsam die ursprüngliche Fahrradpalette dahingehend in eine hochwertige und gefällige eigenständige Pedelec Modellreihe überführt wurde. Das müsste doch mit Utopia-Velos ebenso machbar sein.

Viele Grüße
Markus Gräßel



 

alle Beiträge zu diesem Thema:

Thema Absender Datum Uhrzeit
  Re:Re:Re:Re:Re:Re:Re:Re:Re:Re:Pedelec-Antrieb bei Utopia  M.G.  14.10.12  21:32:23 
  Re:Re:Re:Re:Re:Re:Re:Re:Re:Re:Pedelec-Antrieb bei Utopia  Volker  19.09.12  21:14:07 
  Re:Re:Re:Re:Re:Re:Re:Re:Re:Pedelec-Antrieb bei Utopia  Markus Gräßel  19.09.12  20:57:03 
  Re:Re:Re:Re:Re:Re:Re:Re:Pedelec-Antrieb bei Utopia  Inge Wiebe  11.09.12  02:54:26 
  Re:Re:Re:Re:Re:Re:Re:Pedelec-Antrieb bei Utopia  Klaus  10.09.12  21:19:19 
  Re:Re:Re:Re:Re:Re:Pedelec-Antrieb bei Utopia  hanns buschmann  10.09.12  18:26:16 
  Re:Re:Re:Re:Re:Pedelec-Antrieb bei Utopia  Volker  09.09.12  23:51:49 
  Re:Re:Re:Re:Pedelec-Antrieb bei Utopia  Rupert Drexel  09.09.12  18:54:33 
  Re:Re:Re:Pedelec-Antrieb bei Utopia  Pedalist  09.09.12  15:45:47 
  Re:Re:Pedelec-Antrieb bei Utopia  Olaf Sieber  09.09.12  01:18:13 
  Re:Pedelec-Antrieb bei Utopia  Inge Wiebe  26.08.12  18:45:32 
  Pedelec-Antrieb bei Utopia  Olaf Sieber  24.08.12  01:10:38