Diskussionsforum


Beitrag


re:Aktueller Entwicklungsstand Rohloff Speedhub      Ralf Klagges  10.07.00   10:02
Es stimmt, dass Rohloff die Nabe ständig weiter pflegt. Es werden eben keine Grossserien produziert, die dann unverändert über Jahre verkauft werden müssen, sondern die Auflagen sind so gering, dass neue Erkenntnisse schnell in die Produktion einfliessen können.

Ich wähle dabei sehr bewusst die Worte "pflegen" und nicht "weiterentwickeln". Nach meinem Erkenntnisstand entwickelt das Rohloff Team inzwischen neue Produkte - da die Entwicklung der Speedhub weitgehend abgeschlossen ist. Es wird allerdings immer wieder Verbesserungen geben (zB. gerade die Scheibenbremsaufnahme für die Speedhub).

Man hört viele Gerüchte um die Speedhub, dabei werden häufig "Fehler" genannt, die weder ich noch Rohloff als solche bezeichnen würden:

-- Geräusche
In den unteren Gängen treten Geräusche auf. Besonders im 7.Gang. Das ist korrekt und auch nicht änderbar. Wenn das dritte Getriebe zugeschaltet ist, werden Vibrationen an Antreiber und Kette übertragen, die sich in diesem etwas mahlenden Geräuschen ausdrücken. Für mich ist das ungefähr vergleichbar mit Geräuschen bei extrem schräg laufenden Ketten bei der Kettenschaltung. Diese Geräusche werden nach der Einfahrtzeit meist geringer (ab ca 1000km).
Ich gehe davon aus, dass es nicht möglich sein wird, diese Geräusche komplett zu unterdrücken. Ich fahre häufig unterschiedliche Rohloff Naben. Erstaunlich ist, dass bei jeder Nabe das Geräusch etwas anders klingt. Als auffallend empfand ich das Geräusch nur bei den ersten Fahrten mit der Speedhub. Inwischen bemerke ich es kaum noch. Das Geräusch ist auch längst nicht so laut, wie das Getriebe und der Motor in jedem Auto.

Wer es ganz leise möchte, muss sich die Nexus 4-Gang von Shimano zulegen. Allerdings, einen Berggang für Fahrradtouren findet man in dieser Nabe nicht.

-- Mitlaufende Pedale
Bedingt durch die Dichtung der Nabe laufen die Pedale beim Schieben (fast) immer mit. Es ist zwar kein Druck dahinter, es kann aber trotzdem beim Schieben unangenehm werden, wenn die Pedale die Wade berührt. (Da hilft nur eines: Abstand halten)
Auch dies ist nicht zu andern. Der tolle Leichtlauf der Nabe kommt auch daher, dass die Nabe im Ölbad läuft (Alle anderen Nabenschaltungen sind nur gefettet). Deshalb braucht die Nabe besonders gute Dichtungen - und diese erzeugen mehr Reibung, was schliesslich das Mitlaufen der Pedale bewirkt.

-- Öldichtung
Im ersten Produktionsjahr waren die Dichtungen nicht in Ordnung und wurden gegen verbesserte Dichtungen ersetzt. Damals trat bei einem Teil der Nabe sehr schnell Öl aus (Pfütze neben dem Hinterrad). Daran hat Rohloff sehr intensiv gearbeitet und immer wieder neue Teile probiert. Ab Februar diesen Jahres ist nun die derzeit bestmögliche Dichtung drin.
Alle defekten Dichtungen wurden kostenlos ausgetauscht.
Das war eine echte Kinderkrankheit.
Heute gibt es aber zu diesem Thema immer noch sehr viel Verwirrung. Es ist normal bei einer Simmeringsdichtung, dass die Dichtung von aussen ölig werden kann und je nach Witterung auch die direkt benachbaren Metallteile etwas Öl abbekommen. Das ist bei jeder Maschine, jedem Auto-Getriebe und auch bei der Rohloff Nabe so.
Man sollte daher im Rahmen der Pflege ab und zu dort das Öl etwas an den Metallteilen (nicht an der weichen Dichtung) abreiben.
Was passiert in der Nabe, wenn Öl ausläuft?
Hier gibt es eine eindeutige Aussage von Rohloff:
Selbst wenn durch einen Defekt der Dichtung alles Öl aus der Nabe auslaufen würde, ist das kein Grund zur Panik. Man kann noch mehr als 1000km damit weiterfahren, ohne dass ein Schaden an der Nabe auftritt. Die vorhandene Schmierung und das verbliebene Restöl sorgen für ausreichende Schmierung. Man muss keinen Fahrradurlaub abbrechen. Es verbleibt also genug Zeit, einen günstigen Moment für die Reparatur abzuwarten.

Seit 18 Monaten verkaufen wir nun die Rohloff-Nabe in Utopia Fahrrädern. In diesem Jahr ist es (zu unserem eigenen Erstaunen) die meistverlangte (!) Schaltung an Utopia Rädern geworden. Wir sind damit ein wichtiger Wegbereiter für die Speedhub in Deutschland. In diesem Forum finden Sie eine Menge Beiträge zur Rohloff Nabe. Ich denke, es ist bestimmt interessant, diese zu lesen.

Besonders zu empfehlen die Beiträge von Bernd Rohloff. Leicht zu finden im obigen "Suche" Feld. Die Beiträge stehen unter der Überschrift: "Rohloff Nabe - schwergängiger Freilauf".

Fazit: Die Kinderkrankheiten sind bei neuen Naben längst behoben - bei älteren Naben wurde nachgebessert. Selbst die ersten Naben vom Dezember 98 wurden inzwischen auf den neuesten Stand gebracht, wenn etwas nicht in Ordnung war.

Zum Ausgangspunkt zurück:
Es lohnt sich also nicht, mit dem Kauf zu warten.



 

alle Beiträge zu diesem Thema:

Thema Absender Datum Uhrzeit
  Re:re:Aktueller Entwicklungsstand Rohloff Speedhub  Manfred Sxhönbeck  25.04.20  14:38:28 
  Re:re:Aktueller Entwicklungsstand Rohloff Speedhub  Manfred Sxhönbeck  25.04.20  14:33:36 
  re:re:Aktueller Entwicklungsstand Rohloff Speedhub  Wolfgang Kufer  11.07.00  08:24 
  re:Aktueller Entwicklungsstand Rohloff Speedhub  Ralf Klagges  10.07.00  10:02 
  Aktueller Entwicklungsstand Rohloff Speedhub  Holger Hasenclever  10.07.00  01:01